Dieser Logikbaustein für den Gira X1 / Gira L1 bietet eine umfassende Lösung für die lokale Aufzeichnung, Analyse und Präsentation von Daten, ohne Verwendung zusätzlicher Server oder eines Cloud-Service. Darüber hinaus unterstützt dieser Logikbaustein den Empfang und die Auswertung von Webrequests in Echtzeit. Damit eignet sich dieser Logikbaustein ideal für die Anbindung von weiteren Endgeräten wie einer Doorbird Türklingel oder batteriebetriebenen Shelly Bausteinen.
Achtung: Version 0.8.0 hat eine geänderte Port-Adresse und einen Designer integriert. Bisherige URLs, die mit älteren Versionen erstellt wurden, müssen aktualisiert werden. Die Input-Nummer muss eindeutig vergeben werden innerhalb des Projektes.
Die Funktionen im Detail:
Aufzeichnung, Analyse und Präsentation von Daten
Mit dem Baustein “Wert aufzeichnen” können beliebige Datenpunkte im lokalen Dateisystem des Gira X1 aufgezeichnet werden. Für jeden Wert muss eine eindeutige, numerische ID vergeben werden. Die Aufzeichnungsgrenze beträgt dabei max. 100kb pro Datenpunkt. Sobald diese Schwelle erreicht wird, werden die ältesten Daten gelöscht. Diese Maßnahme dient dem Ressourcenmanagement.
Sollte Gira in Zukunft die Micro SD Karte zum Schreiben von Daten freigeben, erkennt dies der Baustein automatisch und diese künstliche Begrenzung wird aufgehoben. Bis dahin werden bei einem Geräteneustart die bisher aufgezeichneten Daten durch den Gira X1 gelöscht (kann durch den Baustein aktuell nicht umgangen werden).
Die Daten lassen sich über einen den Baustein WebServer aufrufen und auswerten. Die URL hierfür kann am Baustein mit dem Parameter “Virtuelle URL für Chartdarstellung” konfiguriert werden und lautet standardmäßig http://<IP-Adresse-Gira-X1>:8081/charts. Um z.B. die grafische Auswertung von “Eingang 1” aufzurufen, muss folgende URL aufgerufen werden: http://<IP-Adresse-Gira-X1>:8081/charts/series.html?i=1. Dabei entspricht das Parameter i dem Index des Eingangs. Die fertigen URLs können als URL Aufruf innerhalb der Gira Smart Home App konfiguriert werden.
Eine Darstellung auf dem Gira G1 und über den Fernzugriff (Gira S1) funktioniert in der aktuellen Version nicht.
Die dargestellten Charts lassen sich über den integrierten Designer (standardmäßig unter http://<IP-Adresse-Gira-X1>:8081/settings/charts zu erreichen) gestalten.
Web Server / Benutzerdefinierte Oberflächen
Am Baustein kann über den Parameter “WebServer Verzeichnis (Micro SD)” ein Verzeichnis auf der Micro SD Karte festgelegt werden, dessen Inhalte durch den Webserver wiedergegeben werden. Die Micro SD Karte muss hierfür am PC bespielt werden und anschließend in den Gira X1 eingelegt werden.
Der Gira X1 unterstützt nur Micro SD Karten bis 32 GB. Siehe hierzu die empfohlene Micro SD Karte in diesem Shop.
Alle mit dem Baustein “Wert aufzeichnen” verbundene Werte stehen für die dynamische Ausgabe von Daten innerhalb der Webseiten-Inhalte zur Verfügung.
Beispiel:
In dem Verzeichnis “www” auf der Micro SD Karte wird eine Text-Datei “test.txt” abgelegt. In dieser Datei steht der Text “Die Wassertemperatur beträgt {{input1}}”. Wird diese Seite nun über den Gira X1 unter der Adresse http://<IP-Adresse-Gira-X1>:8081/test.txt aufgerufen, lautet die Ausgabe “Die Wassertemperatur beträgt <Wert von Eingang 1>”.
Zahlen können formatiert werden. Hierfür muss eine Formatierungsanweisung ergänzt werden. Soll eine Zahl auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, lautet die Angabe {{input1|number:2}}.
Binärwerte können als Bedingung genutzt werden. Hierfür muss ein Wahr- und optional eine Falsch-Wert ergänzt werden.
Beispiel:
Eine Glühbirne soll Gelb leuchten, wenn das Licht auf Status input11 eingeschaltet ist. Wenn das Licht ausgeschaltet ist, soll die Glühbirne Grau dargestellt werden. In der SVG kann ein gefüllter Kreis eingefügt werden. Die Füllfarbe kann gegen folgende Bedingung ersetzt werden: {{input11?#F4F48C:#A5A5A5}}.
Im Gegensatz zu der Chart-Darstellung können auch Eingänge auf Textbasis verwendet werden.
Es ist ebenfalls möglich, SVG-Grafiken abzulegen. Hier können die selben Platzhalter verwendet werden. Dabei muss die SVG-Datei im Format SVG1.1 (unkomprimiert) abgelegt werden.
Echtzeit-WebRequests
Am Baustein kann über den Parameter “Virtuelle URL für WebRequests” eine relative URL konfiguriert werden, die Anfragen jeder Art immer mit “200 OK” quittiert. Die empfangenen Anfragen werden an die “WebRequest-Ausgänge” des Logikbausteins weitergegeben.
Beispiel:
Eine Doorbird Türanlage wird konfiguriert, bei der Aktion klingeln die URL http://<IP-Adresse-Gira-X1>:8081/virtual/doorbird?klingel1 aufzurufen. Wenn nun an der Tür geklingelt wird, wird diese URL aufgerufen und die Doorbird erhält ein “200 OK” zurück. Am Ausgang WebRequest-URI liegt nun das Ergebnis “/virtual/doorbird?klingel” an und kann in der Logik weiterverwendet werden.
Hierfür ist der Baustein “Prüfe WebRequest” enthalten, mit dem verschiedene Aufrufe entsprechend gefiltert weitergegeben werden können.
Beta-Version
lgBuOcrY9xMDd1YA5m8noDAZpL/GEbWfGq0yMkIXq4Y=
Wir freuen uns über Ihr Feedback im Rahmen der kostenfreien Testphase.
Der Baustein wird im Rahmen der eltec:2023 in Nürnberg erstmalig präsentiert. Ab diesem Datum können dann die kostenpflichtigen Lizenzen für den Baustein erworben werden.
Verwendung
Aus technischen Gründen kann der Baustein nur 1x pro Gira X1 verwendet werden, da der Port 8081 nur einmal verwendet werden kann.
Drittanbieter-Lizenzen
Dieser Logikbaustein verwendet die sogenannten ApexCharts.js. ApexCharts.js stehen unter der MIT Lizenz und sind somit auch für kommerzielle Produkte kostenlos. Weitere Informationen: ApexCharts.js – Open-Source HTML5 JavaScript Charts
Martin Kasztantowicz (Verifizierter Besitzer) –
Sehr vielversprechende Anwendung. Für mich ist allein schon die Möglichkeit attraktiv, mehrere Messwerte in eine von mir vorgegebenen Weise auf einer Webseite anzuzeigen, ohne auf die recht beschränkten Gira-Visu-Kacheln angewiesen zu sein. Dabei fiel mir aber auf, dass im Gegensatz zu den Gira-Kacheln die Messwerte nicht aktualisiert werden. Wäre es möglich, beim Webserver optional einen JS-Refresh einschalten zu können, dann wäre auch eine Live-View möglich. Wenn nicht, würde ich leider bei den Gira-Kacheln bleiben müssen.
Cornelius Poth (Verifizierter Besitzer) –
Sieht alles sehr gut aus. Vielen Dank! Bevor ich den installiere würde mich interessieren, ob man Werte auch für mehr als 14 Tage speichern kann? Ich hätte die in Idealfall einfach für immer bzw. bis die Karte voll ist (oder ein Limit überschritten ist).
Kai Burkard –
Sobald Gira die Micro SD Karte zum Schreiben freigibt, wird eine unbegrenzte Wertaufzeichnung möglich sein. Aktuell ist die Aufzeichnung durch den internen Speicher begrenzt.